Dreschflegel e. V.
Pflanzenvielfalt - eine Kulturaufgabe
Biosaatgut - für uns eine Herausforderung
Nach den derzeitigen Richtlinien der EU-Verordnung über ökologische Landwirtschaft muss biologisches Saatgut lediglich von einer biologisch angebauten Mutterpflanze stammen. In den von uns unterstützten Biogärtnereien erfolgt Züchtung und Sortenentwicklung bereits unter langjährigen biologischen Anbaubedingungen an einem Standort.
Die Züchtung und Vermehrung findet im Freiland statt und die Sorten können weitervermehrt werden. Es werden keine hybriden Sorten erzeugt und es wird ohne Genmanipulation gearbeitet.
Vielfalt erhalten
Die Vielfalt innerhalb der Arten,
z.B. Kürbis, ist unerschöpflich
Wir wollen, dass die Vielfalt früherer Jahrhunderte wieder in die Gärten kommt. Deshalb fördern wir die Vermehrung und Züchtung alter Sorten heute bekannter Pflanzenarten wie z.B. weiße Bete und Spargelsalat sowie alte Kulturpflanzenarten wie z.B. Kerbelrübe und Haferwurz. Zusätzlich finanzieren wir Neuzüchtungen der Nutzpflanzenvielfalt.
Arbeitsintensive Züchtungsmethoden
- Sortenvergleiche
- Auslese innerhalb einer Sorte mit Massenauslese und Nachkommenschaftsprüfungen
- Geschmackstests und Ernte- und Samenbegutachtung
- Abhärtung durch extensive Anbaubedingungen
- z.T. bewusste Auswahl der Aussaattermine nach kosmischen Rhythmen
Weitere Themen:
- Zurück unter die Leute - Grünkohl, Zuckererbsen und Bohnen werden nun in Gärten von Erhalter*innen gepflegt, gehegt und vermehrt
- Vielfalt um jeden Preis? Die Diskussion um Blaue Tomaten und Embryo-Rescue (PDF)
- Lebendige Erhaltung ostfriesischer Kulturpflanzen
- Saatgutkarawane - Eine Reise durch die gefährdete Vielfalt europäischer Getreidesorten
- Was wird, wird still: Erinnerungen an Ingeborg Haensel
- Mit den Palmen fing alles an: Ostfriesische Kulturpflanzenvielfalt lebendig erhalten
- SaatgutSouveränität entwickeln: Die Solidarische Landwirtschaft und das Projekt RegioSaatCoops
- Sammlung ostfriesischer Kulturpflanzen in Ostfriesland
- Kulturpflanzen im Wandel - Klima im Handel