Dreschflegel e. V.

Pflanzenvielfalt - eine Kulturaufgabe

Biosaatgut - für uns eine Herausforderung

Nach den derzeitigen Richtlinien der EU-Verordnung über ökologische Landwirtschaft muss biologisches Saatgut lediglich von einer biologisch angebauten Mutterpflanze stammen. In den von uns unterstützten Biogärtnereien erfolgt Züchtung und Sortenentwicklung bereits unter langjährigen biologischen Anbaubedingungen an einem Standort.

Die Züchtung und Vermehrung findet im Freiland statt und die Sorten können weitervermehrt werden. Es werden keine hybriden Sorten erzeugt und es wird ohne Genmanipulation gearbeitet.


Vielfalt erhalten

Vielfalt von Kürbissen
Die Vielfalt innerhalb der Arten,
z.B. Kürbis, ist unerschöpflich

Wir wollen, dass die Vielfalt früherer Jahrhunderte wieder in die Gärten kommt. Deshalb fördern wir die Vermehrung und Züchtung alter Sorten heute bekannter Pflanzenarten wie z.B. weiße Bete und Spargelsalat sowie alte Kulturpflanzenarten wie z.B. Kerbelrübe und Haferwurz. Zusätzlich finanzieren wir Neuzüchtungen der Nutzpflanzenvielfalt.


Arbeitsintensive Züchtungsmethoden

  • Sortenvergleiche
  • Auslese innerhalb einer Sorte mit Massenauslese und Nachkommenschaftsprüfungen
  • Geschmackstests und Ernte- und Samenbegutachtung
  • Abhärtung durch extensive Anbaubedingungen
  • z.T. bewusste Auswahl der Aussaattermine nach kosmischen Rhythmen

Weitere Themen:

© Dreschflegel e. V. 2023 | Kontakt | Impressum | Sitemap | Datenschutzerklärung | nach oben nach oben